H2-Kompetenzverbund
Vier Forschungsinstitute, ein Kuratorium und ein gemeinsames Ziel: Den Wasserstoffhochlauf in Deutschland vorantreiben.

Als klimafreundlicher Energieträger der Zukunft spielt Wasserstoff eine wichtige Rolle für das deutsche Energiesystem. Der DVGW hat dies frühzeitig erkannt und baut seine Wasserstoff-Expertise seit Jahren immer weiter aus. Seit April 2022 bündelt der Verband die Know-hows der Institute des DVGW-Forschungsnetzwerkes im „H2-Kompetenzverbund der deutschen Energiewirtschaft“, um die Wasserstoffforschung auf die nächste Entwicklungsstufe zu heben. Neben Forschungsinstituten hat der H2-Kompetenzverbund ein eigenes Kuratorium aus Expert:innen der Wasserstoffbranche, Forschung und Gesellschaft einberufen, welches den H2-Kompetenzverbund berät.
Forschungsprojekt der DBI-Gruppe

- Das Projekt erforscht den effizienten und sicheren Betrieb von Wasserstoffverteilnetzen.
- Seit Januar 2022 werden unter realitätsnahen Bedingungen ökologische, ökonomische und sicherheitsrelevante Faktoren getestet und erprobt.
- Ziel ist, für zukünftige Technologien hohe Gasqualität, Funktionalität der Infrastruktur und Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Weitere Informationen
Mehr über den H2-Kompetenzverbund erfahren Sie auf der Webseite des H2-Kompetenzverbunds:

Geschäftsführer Engineering & Consulting
Sprecher
Gert Müller-Syring
Der DBI Newsletter.
Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen vom DBI, ganz individuell auf Ihre persönlichen Interessen zugeschnitten.