THEMENSCHWERPUNKT
Gasförderung und Gasspeicherung
Zu unseren Aufgaben gehören die Errichtung, der Betrieb und die Stilllegung von Untergrundspeichern (UGS) sowie die Erkundung, die Entwicklung und die Ausbeutesteigerung von Gas- und Öllagerstätten.
Umfassende Dienstleistungen aus einer Hand
- Planung, Design, Ausschreibung, Errichtung, Inbetriebnahme und Betriebsbegleitung von UGS ausgeförderte Gas- und Öllagerstätten, Aquifere, Kavernen sowie von Öl- / Gasfelder
- Geologische Erkundung und Erstellung von Lagerstättenmodellen inkl. Laboranalysen von geologischen, petrophysikalischen und lagerstättentechnischen Eigenschaften
- Feldentwicklung
- Bauaufsicht
- Unterstützung bei Vergabeverfahren
- Überwachung und Optimierung des Betriebs


Untergrundgasspeicher
Wir bieten Ingenieurdienstleistungen für die Errichtung sowie Optimierung von Kavernen- und Porenspeichern an.
- Bestimmung der effektiven Speicherdrücke
- Bestimmung der Speicherkapazitäten für verschiedene Speichermedien wie Erdgas, Wasserstoff, Kohlenstoffdioxid
- Integritätsbewertung des Deckgebirges inkl. Laboruntersuchung
- Analyse und Modellierung von Strömungsprozessen im Reservoir
- Speicherbetriebs-Optimierung, Kontrolle Wasserproduktion
- Design und Überwachung von Solung und Gaserstbefüllung
- Design, Betreuung und Auswertung von Dichtheitstests
- Speicherstilllegung mit maximaler AGV- und KGV-Ausspeicherung sowie Planungen für eine Nachnutzung oder Verwahrung
Gas- und Öllagerstätten
Wir arbeitet von der Erschließung neuer Lagerstätten bis zur Effizienzsteigerung in Altfeldern:
- Auswertung geologischer und geophysikalischer Erkundungsdaten
- Auswertung Bohrungstests
- Laboruntersuchungen zu Petrophysik und Fluideigenschaften
- Komplexe 3D-Geo-Modellierung und 3D-Lagerstättensimulation
- Enhanced Recovery für Öl und Gas
Bohrungsintegrität
- Auslegung
- Materialauswahl
- Mechanisch-hydraulisch-thermische Belastungsanalyse
- Technologien für Stilllegung


Bohrungskomplettierung
Verbindung des Reservoirs mit der Bohrung
- „Open hole“ und „cased hole“ Komplettierung
- Bohrungsneigung und -verlauf
- Sandkontrolle und Anforderungen
- Simulation der Ein- und Ausspeicherleistungen von Bohrungskomplettierung
- Produktionsoptimierung
(einzelne oder mehrere Zonen)
Förderkomplettierung
- Förderhilfsmittel (Gaslift, Tauchkreiselpumpe etc.)
- Einfache und doppelte Komplettierung
- Steigrohrisolierung (Packer oder gleichwertig)
- Ringraumförderung und -injektion
- Optimierung der Steigrohrdimensionierung
- Bohrlochkopf
Analyse von Bohrlochtests
- Interpretation des Bohrlochdrucks
- Produktivitäts- und Injektivitätstests
- Auswertung der Reservoirparameter
Ihr Kontakt zu uns

Der DBI Newsletter.
Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen vom DBI, ganz individuell auf Ihre persönlichen Interessen zugeschnitten.