Fachgebiet
Gasanwendung
Das Fachgebiet Gasanwendung befasst sich mit allen Themen der kundenseitigen Energie- und Wärmeversorgung beginnend mit der Gasinstallation bis in die vielfältigen Anwendungen in Haushalt, Gewerbe und Industrie. Wir haben jahrzehntelange Erfahrung im Umgang mit verschiedenen Energieträgern. Von grundlegender Forschung zur Brennstoffflexibilität verschiedenster Feuerungssysteme im eigenen Technikum bis zur Anlagenoptimierung energieintensiver Prozesse des Endkunden sind wir Ihr kompetenter Partner rund um die Gasanwendung.

Energieeffizienz
Potentiale in der industriellen Feuerungstechnik
Wir führen Energieeffizienzuntersuchungen durch, unabhängig und individuell auf Ihren Prozess zugeschnitten:
- Erhebung der Anlagen- und Prozessparameter
- Bilanzierung und Bewertung der Stoff- und Medienströme
- Identifikation der thermischen, mechanischen und strömungstechnischen Verluste
- Ableitung von Maßnahmen zur Effizienzsteigerung
Ihre Vorteile:
- Senkung des Energieverbrauches und damit der Energiekosten
- Senkung der Abgas- oder Schallemissionen
- Steigerung der Anlagenproduktivität und der Produktqualität, bspw. durch Reduktion von entstehendem Zunder in der Wärmebehandlung
- Senkung des Havarie-Risikos / Verlängerung der Instandhaltungszyklen
Wasserstoff in der Industrie
Unsere Leistungen zu Ihrer Wasserstofftauglichkeit
Forschung & Entwicklung
- Abgeschlossene Untersuchungen zu Leitungssystemen und Armaturen nach DIN EN 746 / ISO 13577
- Entwicklung und Erprobung von industriellen Feuerungssystemen zur Brennstoffflexibilität
- Entwicklung von Konzepten für die industrielle Verbrennungsregelung von Feuerungsprozessen mit variabler Gasbeschaffenheit (z.B. hohe volatile Wasserstoffanteile)
Engineering & Consulting
- Bewertung und Katalogisierung energieintensiver Branchen und deren Prozessen hinsichtlich Wasserstoffverträglichkeit
- Untersuchung und Bewertung der werksseitigen Infrastruktur zur Wasserstofftauglichkeit
- Erprobung und Anpassung von Beheizungseinrichtungen im eigenen Technikum
- Untersuchung der H2-Verträglichkeit ausgewählter Prozesse und Produkte
- Bewertung und Entwicklung von Konzepten zur alternativen Energieversorgung





Ausstattung des Technikums
Prüfstände der industriellen Feuerungstechnik
zur Brennererprobung und Produkterwärmung bis hin zur Simulation der kundenseitigen Wärmebehandlung:
Verschiedene Kammeröfen bis 1.250 °C:
- Von Labormaßstab bis 6,5 m³ Ofenraumvolumen
- Bis 2,3 MW installierte Gesamtleistung
- Wärmesenke bis 250 kW
Prüfflammrohre
- 150 kW Brennerleistung
- 400 kW Brennerleistung
- 500 kW Brennerleistung
Peripherie
Erdgasversorgung:
- Mittel- und Hochdruck bis 4 bar mit bis zu 100 m³/h
- Niederdruck mit 100 mbar mit bis zu 70 m³/h
Gasmischanlage:
- Erdgas & Wasserstoff bis 1 MW Feuerungsleistung
- Stickstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Propan, Butan
Messtechnik:
- Abgasmesssysteme für: Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Restsauerstoff, Brennstoffrückstände, Zwischenprodukte sowie Stickoxiden
- Verschiedene Gaschromatographen mit FID, FPD, WLD oder MS
- Des Weiteren können NDIR, chemische Sensoren oder FTIR zur Analyse genutzt werden.
Zur Flammen- und Ofenraumvisualisierung wird das eigens entwickelte optische Messsystem OPTISOS® 2.0 für Untersuchungen in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen (NIR, UV, sichtbarer Bereich) ermöglicht.
Schwingungsoptimierung von Kesselanlagen
Anwendungsbereich
Industrielle Thermoprozessanlagen nach DIN EN 746 und Kesselanlagen nach DIN EN 15502
- Anwendung der „DBI-Rahmenrichtlinie Kritische Anlagenschwingungen“
- Vermessung von Anlagen mit Verbrennungspulsationen und anderen Schwingungserscheinungen
- Detektion der Schwingungserreger
- Bewertung der Schwingungen als unkritisch oder kritisch
- Identifikation von Maßnahmen und Optimierungsmöglichkeiten
- Zusammenarbeit mit Komponentenherstellern zur Beseitigung der Schwingungsprobleme

Wasserstoff in Haushalt und Gewerbe
Unsere Leistungen zu Ihrer Wasserstofftauglichkeit
Forschung & Entwicklung
Abgeschlossene Untersuchungen zu:
- Leitungssystemen und Armaturen im Rahmen der
DVGW G 600 (TRGI) / Gasinstallation - Gasverbrauchsgeräte in Haushalt und Gewerbe
- Verhalten und Eichgültigkeit von Gaszählern
- Flammenüberwachungssystemen
Engineering und Consulting
- Untersuchung der Wasserstofftauglichkeit von Bestandsgeräten vor Ort oder im eigenen Technikum
- Erfahrung aus einschlägigen Referenzprojekten (DVGW Roadmap Gas 2050, Reallabor EPBL, H₂-Umstell, H₂-SWITCH100 etc.)
- Unterstützung bei der Pflege der DVGW-Anpassungsdatenbank

Ausstattung des Technikums für Haushalts- und Gewerbegeräteerprobung:
Kleingerätetestfeld mit Prüfplätzen zur Geräteerprobung
- Inkl. Messtechnik zur Detektion der Abgasemissionen, Leistungsdaten etc.
- Brennstoffflexibel (Erdgas, Flüssiggas, Wasserstoff, Mischgase etc.)
L-H-Gasgeräte-Anpassung
Durch den Rückgang des L-Gas-Aufkommens in Deutschland und den Niederlanden wird sich die Erdgasversorgungsstruktur im Norden und Westen Deutschlands bis 2030 verändern. Damit verbunden ist, dass ab diesem Zeitpunkt keine Vermarktung von niederkalorigem L-Gas in diesen Gebieten mehr stattfinden wird, was eine Marktraumumstellung erforderlich macht.

Leistungen
Wir sind zertifiziert nach DVGW G 676-B1 Gruppe B & C und bieten folgende Dienstleistungen an:
- Qualitätskontrolle von Erhebungs- und Anpassungsmaßnahmen von Gasgeräten nach DVGW G 695 (M) während der Marktraumumstellung
- Beratung von Industriekunden bei der Organisation und Durchführung
- Beratung von Netzbetreibern im Zuge der Planung
- Pflege der DVGW Gasgeräte-Datenbank
Unsere Monteure sind qualifiziert nach „Grundlagenmodul Gasgeräteanpassung zur L-H-Marktraumumstellung“ und „Fachkraft für die Gasgeräteanpassung zur L-H-Marktraumumstellung“ des DVGW sowie ergänzende Schulungen namhafter Gerätehersteller.
Bereits vor 1995 arbeiteten wir bei der Umstellung von Stadtgas auf Erdgas für 47 verschiedene Auftraggeber (Energieversorger und Industriebetriebe). Für häusliche und gewerbliche Anlagen wurden dabei das Projektmanagement und die Qualitätssicherung durchgeführt.
Projekte der Marktraumumstellung L-H-Gas – Qualitätssicherung der Erhebung und Anpassung:
- Stadtwerke Hemer GmbH (2021 – 2023)
- Stadtwerke Iserlohn GmbH (2021 – 2023)
- Stadtwerke Menden GmbH (2021 – 2023)
- Stadtwerke Schwerte GmbH (2021 – 2023)
- Dortmunder Netz GmbH (2021 – 2023)
- LSW Netz GmbH & Co. KG (2018 – 2022)
- Rhein-Sieg Netz GmbH (2018 – 2022)
- Westerwald Netz GmbH (2018 – 2022
- Stadtwerke Wissen GmbH (2018 – 2021)
- e-regio GmbH & Co. KG (2018 – 2021)
- EnergieNetz Mitte GmbH (2018 – 2020)
- Stadtwerke Weilburg GmbH (2018 – 2019)
- Stadtwerke Nienburg/Weser GmbH (2016 – 2017)
- Stadtnetze Neustadt am Rbge. GmbH (2016 – 2017)
- Qualitätssicherung für die DVGW-Anpassungsdatenbank im Auftrag des DVGW (seit 01/2016)
Mitwirkung in DVGW-Gremien
- DVGW-Projektkreis G-PK-2-2-3: L-H-Gas-Anpassung
- DVGW Projektkreis G-PK 2.1.15 „Kommunikation von Gasbeschaffenheitsschwankungen„
- DVGW-AK Deutschen Spiegelgremiums „Pilot Study“ (Wobbe-Index)
Projekte
abgeschlossen
aktuell laufende
Projekte
Projekte
in Vorphase
Gasgeräte geprüft
(Stand 12/2024)
Sachverständigendienstleistung nach DVGW G 648
Prüfung von Gasinstallationen
- Bewertung von Kundeninstallationen nach G 600 und G 614 in H2-Einspeiseprojekten
- Begleitung von Umstellprojekten durch TRGI-Sachverständigen
- Begutachtung von Sicherheitskonzepten für den Betrieb von Gasinstallationen bei Haushalts- und Gewerbekunden mit Wasserstoff
- Prüfung von Gasanlagen nach G 600 und G 614 bis 5 bar (Dichtheitsprüfungen, Gebrauchsfähigkeitsprüfungen, Prüfung der Dokumentation u.ä.)

Fackelmessung
Methanemissionsmessung von Fackeln (Messung von unverbrannten Kohlenwasserstoffen)
Entsprechend der 07/2024 in Kraft getretenen EU-Methanemissionsverordnung führen wir Methanemissionsmessungen
nach standardisierten Verfahren durch.
- Bestimmung der Effizienz mobiler und stationärer Fackelanlagen zur Einhaltung der EU-Methanemissionsverordnung
- Abgasmessungen von mobilen und stationären Fackelanlagen (Unverbranntes Methan, CO, Sauerstoff, Stickoxide)
- Prüfung im DBI-Technikum bis 4 bar und 1 MW
- Prüfung vor Ort mit Techniker-Team
- DBI-eigene Prüfaufbauten für zuverlässige Messungen
- Optimierung und Bewertung von Verbrennungsqualität
Einsatzgrenzen
Leistungsspektrum am eigenen Standort:
- bis 6 bar/ 80 MW mit Erdgas
- bis 1 MW mit Wasserstoff
- weitere Medien (z.B. Biogas, Methanol möglich)
Referenzen



Ihr Kontakt zu uns

Ihre Karriere bei der DBI-Gruppe.
Über 150 motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, flache Hierarchien und ein angenehmes Arbeitsklima stehen für ein engagiertes Team. Wir verstehen uns als verlässlicher Arbeitgeber, der seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im gesamten Berufsleben fördert und fordert. Bei uns arbeiten Menschen, die sich für unsere Unternehmensziele einsetzen. Wir sind ein familienfreundliches Unternehmen und folgen ausdrücklich den gesetzlichen Grundsätzen zur Gleichbehandlung.

Der DBI Newsletter.
Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen vom DBI, ganz individuell auf Ihre persönlichen Interessen zugeschnitten.