



Die DBI-Gruppe
Die DBI-Unternehmensgruppe bedient die gesamte Wertschöpfungskette der Gasversorgung von der Förderung über die Speicherung, den Netztransport bis hin zur effizienten, umweltschonenden Verwendung erneuerbarer Energieträger. Die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH vereinigt sowohl die Entwicklung neuer Technologien für den Einsatz regenerativer gasförmiger Energieträger als auch die Einführung innovativer Technologien in die Praxis. Das Tochterunternehmen, die DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg, erforscht die grundlagenorientierten Fragestellungen.
Unsere Fachgebiete

Trainingszentrum Gas
Seit vielen Jahren bieten wir ein praxisorientiertes Trainingsprogramm für Energieversorger, Tiefbauunternehmen und Rettungskräfte zum sicheren Umgang mit brennbaren Gasen an. Unsere Schulungen sind die Basis für ein erfolgreiches Sicherheitsmanagement in der Energiebranche und vermitteln Erfahrungen von unschätzbarem Wert.

Gasförderung & Gasspeicherung
Im Fachgebiet Gasförderung und Gasspeicherung forschen und entwickeln wir an Lösungen für die Förderung und Speicherung der Energieträger Öl, Gas und Geothermie. Ziele sind Technologien zum kostengünstigen Ausgleich von Gasbedarfsschwankungen, zur verstärkten umweltfreundlichen Nutzung von Wind- und Solarstrom durch H2-Untergrundspeicherung sowie zur klimaneutralen Nutzung fossiler Energieträger durch CO2-Untergrundspeicherung.

Gasnetze & Gasanlagen
Der Fachbereich Gasnetze und Gasanlagen beschäftigt sich mit dem sicheren und effizienten Transport und der Verteilung von Gasen wie Erd- und Biogas, Wasserstoff und Kohlendioxid. Neue Erkenntnisse und unsere langjährige Erfahrung in der Planung und Modellierung von Gasnetzen und Gasanlagen nutzen wir für die Standortauswahl und -bewertung sowie für das Engineering innovativer Technologien, z.B. für Power-to-Gas-Anlagen oder smarte Systeme in der Gasversorgung.

Gasanwendung
Das Fachgebiet Gasanwendung befasst sich mit allen Themen der kundenseitigen Energie- und Wärmeversorgung beginnend mit der Gasinstallation bis in die vielfältigen Anwendungen in Haushalt, Gewerbe und Industrie. Von grundlegender Forschung zur Brennstoffflexibilität verschiedenster Feuerungssysteme im eigenen Technikum bis zur Anlagenoptimierung energieintensiver Prozesse.

Gasverfahrenstechnik
Wie können wir innovative Technologien in den Bereichen Wasserstofferzeugung und Synthesen transferieren? Diese Thematik bildet den Hauptfokus des Fachgebietes Gasverfahrenstechnik. Dazu gehören sowohl Machbarkeitsstudien, experimentelle Untersuchungen und Verfahrensentwicklungen als auch das Engineering zur Realisierung verfahrenstechnische Anlagen im Containermaßstab.

Gaschemie & Gasaufbereitung
Die Herausforderung der Gaswirtschaft besteht darin, die steigenden Qualitätsanforderungen der Endkunden mit den sich ändernden Gasqualitäten in Einklang zu bringen. Unser Fachgebiet Gaschemie & Gasaufbereitung begleitet diesen Prozess analytisch von der Quelle bis zum Endkunden. Als akkreditiertes gaschemisches Labor sind wir Ansprechpartner und Begleiter bei der Überführung neuer Entwicklungen in die Gasversorgung.

Energieversorgungssysteme
Aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten zur Erzeugung und Nutzung von Strom und Wärme wird es daher immer wichtiger, die jeweiligen lokalen Gegebenheiten zu berücksichtigen und die jeweils spezifische Lösung zu entwickeln. Als Unternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung beteiligen wir uns aktiv an diesem Prozess.

DVGW – Prüflaboratorium Energie
Als international anerkanntes Prüflaboratorium verfügen wir über umfassende Kompetenzen, um Baumusterprüfungen in verschiedenen Bereichen nach den geltenden nationalen und internationalen Normen durchzuführen. Mit modernster Messtechnik und Prüfeinrichtungen führen wir für unsere Kunden Baumusterprüfungen an typischen Geräten der Haustechnik durch.

Technische Dienste & Entwicklungen
Das Fachgebiet Technische Dienste und Entwicklung (TDE) schlägt eine Brücke zwischen Forschung & Entwicklungsthemen und Prüfexpertise im Bereich Gas. Innerhalb des Fachgebietes werden bestehende Prüfmethoden weiterentwickelt oder neue Methoden aufgebaut.

Trainingszentrum Gas
Seit vielen Jahren bieten wir ein praxisorientiertes Trainingsprogramm für Energieversorger, Tiefbauunternehmen und Rettungskräfte zum sicheren Umgang mit brennbaren Gasen an. Unsere Schulungen sind die Basis für ein erfolgreiches Sicherheitsmanagement in der Energiebranche und vermitteln Erfahrungen von unschätzbarem Wert.

Gasförderung & Gasspeicherung
Im Fachgebiet Gasförderung und Gasspeicherung forschen und entwickeln wir an Lösungen für die Förderung und Speicherung der Energieträger Öl, Gas und Geothermie. Ziele sind Technologien zum kostengünstigen Ausgleich von Gasbedarfsschwankungen, zur verstärkten umweltfreundlichen Nutzung von Wind- und Solarstrom durch H2-Untergrundspeicherung sowie zur klimaneutralen Nutzung fossiler Energieträger durch CO2-Untergrundspeicherung.

Gasnetze & Gasanlagen
Der Fachbereich Gasnetze und Gasanlagen beschäftigt sich mit dem sicheren und effizienten Transport und der Verteilung von Gasen wie Erd- und Biogas, Wasserstoff und Kohlendioxid. Neue Erkenntnisse und unsere langjährige Erfahrung in der Planung und Modellierung von Gasnetzen und Gasanlagen nutzen wir für die Standortauswahl und -bewertung sowie für das Engineering innovativer Technologien, z.B. für Power-to-Gas-Anlagen oder smarte Systeme in der Gasversorgung.

Gasanwendung
Das Fachgebiet Gasanwendung befasst sich mit allen Themen der kundenseitigen Energie- und Wärmeversorgung beginnend mit der Gasinstallation bis in die vielfältigen Anwendungen in Haushalt, Gewerbe und Industrie. Von grundlegender Forschung zur Brennstoffflexibilität verschiedenster Feuerungssysteme im eigenen Technikum bis zur Anlagenoptimierung energieintensiver Prozesse.

Gasverfahrenstechnik
Wie können wir innovative Technologien in den Bereichen Wasserstofferzeugung und Synthesen transferieren? Diese Thematik bildet den Hauptfokus des Fachgebietes Gasverfahrenstechnik. Dazu gehören sowohl Machbarkeitsstudien, experimentelle Untersuchungen und Verfahrensentwicklungen als auch das Engineering zur Realisierung verfahrenstechnische Anlagen im Containermaßstab.

Gaschemie & Gasaufbereitung
Die Herausforderung der Gaswirtschaft besteht darin, die steigenden Qualitätsanforderungen der Endkunden mit den sich ändernden Gasqualitäten in Einklang zu bringen. Unser Fachgebiet Gaschemie & Gasaufbereitung begleitet diesen Prozess analytisch von der Quelle bis zum Endkunden. Als akkreditiertes gaschemisches Labor sind wir Ansprechpartner und Begleiter bei der Überführung neuer Entwicklungen in die Gasversorgung.

Energieversorgungssysteme
Aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten zur Erzeugung und Nutzung von Strom und Wärme wird es daher immer wichtiger, die jeweiligen lokalen Gegebenheiten zu berücksichtigen und die jeweils spezifische Lösung zu entwickeln. Als Unternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung beteiligen wir uns aktiv an diesem Prozess.

DVGW – Prüflaboratorium Energie
Als international anerkanntes Prüflaboratorium verfügen wir über umfassende Kompetenzen, um Baumusterprüfungen in verschiedenen Bereichen nach den geltenden nationalen und internationalen Normen durchzuführen. Mit modernster Messtechnik und Prüfeinrichtungen führen wir für unsere Kunden Baumusterprüfungen an typischen Geräten der Haustechnik durch.

Technische Dienste & Entwicklungen
Das Fachgebiet Technische Dienste und Entwicklung (TDE) schlägt eine Brücke zwischen Forschung & Entwicklungsthemen und Prüfexpertise im Bereich Gas. Innerhalb des Fachgebietes werden bestehende Prüfmethoden weiterentwickelt oder neue Methoden aufgebaut.

Trainingszentrum Gas
Seit vielen Jahren bieten wir ein praxisorientiertes Trainingsprogramm für Energieversorger, Tiefbauunternehmen und Rettungskräfte zum sicheren Umgang mit brennbaren Gasen an. Unsere Schulungen sind die Basis für ein erfolgreiches Sicherheitsmanagement in der Energiebranche und vermitteln Erfahrungen von unschätzbarem Wert.
Aktuelles aus der DBI Gruppe

Energiepark Bad Lauchstädt – Das Februar-Update
Mit den langsam steigenden Temperaturen nimmt auch die Bautätigkeit wieder Fahrt auf. Einige Arbeiten, die über die Wintermonate ruhen mussten, wurden im Februar fortgesetzt – insbesondere im Rohr- und Leitungsbau.

Energiepark Bad Lauchstädt – Das Januar-Update
Das neue Jahr hat auf der Elektrolysebaustelle mit einem wichtigen Schritt begonnen: der jährlichen Sicherheitsunterweisung. Dabei kommen alle Gewerke und Dienstleister zusammen, um regelmäßig zu den einheitlichen Sicherheitsstandards auf der Baustelle geschult zu werden.

Energiepark Bad Lauchstädt – Das Dezember-Update
Im Inneren des Elektrolysegebäudes stand im Dezember die Fertigstellung des Sockels im Mittelpunkt – ein essenzieller Schritt, um die bevorstehende Anlieferung der nächsten Komponenten vorzubereiten. Diese Anlieferung wird ein Highlight, auf das das gesamte Team bereits mit Spannung hinfiebert.
Die Projekte der DBI-Gruppe
Die Veranstaltungen der DBI-Gruppe
Unsere vielfältigen Veranstaltungen und Schulungen bieten die ideale Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten zu erweitern, sich zu vernetzen und Neues zu entdecken.

SIG Science Talk – Fördermöglichkeiten für den Mittelstand
Forscher und Unternehmer berichten und diskutieren zum Thema „Fördermöglichkeiten für den Mittelstand – Investitionen in die Zukunft“. Wir laden Sie ein, die Fördermöglichkeiten kennenzulernen, sich Erfahrungen aus Praxisbeispielen anzuhören und mit unseren Referenten in einen Dialog zu treten

Anti-Havarie-Training
Die Schulung vermittelt den Teilnehmern theoretisches Wissen und zeigt ihnen Maßnahmen zur Vermeidung von Gefahrensituationen im Gasfach auf. In praktischen Übungen trainieren die Teilnehmer in realitätsnahen Szenarien richtiges Verhalten im Ernstfall.
Ihre Karriere bei der DBI-Gruppe.
Über 150 motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, flache Hierarchien und ein angenehmes Arbeitsklima stehen für ein engagiertes Team. Wir verstehen uns als verlässlicher Arbeitgeber, der seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im gesamten Berufsleben fördert und fordert. Bei uns arbeiten Menschen, die sich für unsere Unternehmensziele einsetzen. Wir sind ein familienfreundliches Unternehmen und folgen ausdrücklich den gesetzlichen Grundsätzen zur Gleichbehandlung.

Der DBI Newsletter.
Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen vom DBI, ganz individuell auf Ihre persönlichen Interessen zugeschnitten.